
leer vorhanden
Gesetzliche Regelungen für die Bewirtschaftung der Gewässerrandstreifen sind bereits in Kraft getreten, auch wenn erst jetzt eine Vorveröffentlichung der randstreifenpflichtigen Abschnitte durch das Wasserwirtschaftsamtes Regenburg erfolgte. Rückmeldungen und Anfragen zur 'vorläufigen' Kulisse sind nur bis 3. April 2023 möglich!
Mehr

© mirpic - fotolia.com
leer vorhanden
Per Allgemeinverfügung wurde 2020 für Bayern festgelegt, dass unter bestimmten Bedingungen auf die bodennahe Ausbringung bei bestelltem Ackerland verzichtet werden kann. Um Planungssicherheit für die bayerischen Betriebe zu schaffen, wird die Allgemeinverfügung zur Genehmigung von Ausnahmen von der bodennahen Ausbringtechnik auf Grünland erweitert und neu bekannt gegeben.
Mehr

leer vorhanden
Mit dem Bayerischen Streuobstpakt sollen bestehende Streuobstwiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu gepflanzt werden. Das AELF Cham informiert Sie im Rahmen einer Online-Veranstaltung zu Fördermöglichkeiten von Streuobst-Neuanlagen und dem Erhalt bzw. der Pflege bestehender Flächen.
Mehr

© emuk - stock.adobe.com
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März 2023. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung bis 1. April 2023 verlängert.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham bietet wieder einen zweitägigen Kurs zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge ausschließlich für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Landkreis Cham an. Die Schulungen finden am 11. und 12. April 2023 statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Mehr

leer vorhanden
Für Waldbesitzerinne und Waldbesitzer, die ihr Wissen um den Wald erweitern möchten, bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham das kostenlose Bildungsprogramm Wald an. An mehreren Kursabenden und Exkursionen werden relevante Themen zur Waldbewirtschaftung vorgestellt. Im September 2023 startet ein neuer BiWa-Kurs.
Mehr

leer vorhanden
Tradition, Regionalität, Qualität und Innovation in guter Verbindung – einfach jung, frisch, modern und nachhaltig. Über diese Themen informiert der diesjährige 15. Oberpfälzer Direktvermarktertag online.
Mehr

© Andrey Popov - fotolia.com
leer vorhanden
Bei dem Netzwerktreffen können sich die Teilnehmenden austauschen, sich auf den neuesten Stand in Sachen professioneller Fußbodenreinigung bringen und über aktuelle Themen der Hauswirtschaftlichen Dienstleistungen informieren.
Mehr

leer vorhanden
Woran erkennen Sie frischen Käferbefall? Wann muss aufgearbeitet werden? Diese und viele weitere Fragen beantwortet diese Seite nicht nur anhand von Texten und Bildern, sondern auch mit Videos. Darüber hinaus sind für Sie die wichtigsten Fakten zur Förderung im Rahmen der insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung zusammengefasst.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Ein starkes Expertinnennetzwerk entwickelt zweimal im Jahr ein Programm für Familien mit Kindern von 0 bis unter 4 Jahren. Unsere Angebote helfen Mamas, Papas, Omas, Opas, Tages- und Pflegeeltern sowie Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen.
Mehr

Foto: Michael Wolf
leer vorhanden
Mehr Sicherheit für Waldbesitzer und Waldarbeiter wie auch für Spaziergänger und Radfahrer, die fern der Ortschaften die Natur genießen wollen, bietet seit kurzem die Rettungskette mit über 300 Schildern im Landkreis Cham. Die Schilder mit vierstelligen Nummern an ganzjährig befahrbaren Straßen weisen auf die Rettungstreffpunkte hin.
Mehr