Wald und Forstwirtschaft
Cham ist ein waldreicher Landkreis. 43 Prozent der Fläche sind von Wald bedeckt, insgesamt 63.000 Hektar. Eine Besonderheit ist der vergleichsweise hohe Anteil der Baumart Tanne, vor allem im östlichen Teil des Landkreises.
Info-Flyer zu Wald und Forstwirtschaft in der Oberpfalz
Meldungen
Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen
© Gero Brehm
Anträge von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 sind ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anzumelden sind eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein Passwort (= PIN) notwendig. Mehr Infos zur neuen Antragsstellung gibt es im Waldbesitzer-Portal.
Finanzielle Förderung der Bewirtschaftung des Waldes - Waldbesitzer-Portal
Donnerstag, 23. Oktober 2025 | 19:00 bis 21:00 Uhr
Online-Talk: 10 Fragen und 10 Antworten zu Wald und Wild
Wie viel Wild verträgt der Wald? Wie hängen Stress und Verbiss zusammen? Welche Faktoren kurbeln den Verbiss an? Sind Wildfütterungen notwendig? Droht bei Steigerung des Abschusses die Gefahr das Rehwild auszurotten? Um diese und weitere Fragen geht es im Online-Talk am 23. Oktober 2025.
Weitere Informationen - AELF Karlstadt
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham bietet wieder einen zweitägigen Kurs zur sicheren Waldarbeit mit der Motorsäge ausschließlich für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Landkreis Cham an. Die Schulungen finden am Dienstag, den 09.09. sowie Mittwoch, den 10.09. bwz. Donnerstag, den 11.09.2025 statt. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. Mehr
Seit 1. Juli hat das Forstrevier Cham des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham mit Herrn Lukas Plechinger einen neuen Leiter. Sein Vorgänger Herr Renso Eck wurde am 30. Juni in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Mehr
Der Bereich Forsten des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham präsentiert auf der diesjährigen Landesgartenschau in Furth im Wald den Ausstellungsbeitrag “Der Wald – ein sagenhafter Ort”. Hier erfahren Sie mehr über klimaangepasste Waldbewirtschaftung, traditionelle und moderne Holzverwendung und lernen das Berufsbild des Försters kennen. Mehr
Die Waldjugendspiele fanden dieses Jahr wieder am Waldlehrpfad in Furth im Wald statt. Entlang eines Rundwegs erlebten die Kinder mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen eines interaktiven Waldspaziergangs, im lockeren Wettbewerb mit den anderen Teilnehmern und in fachkundiger Begleitung unserer Försterinnen und Förster einen etwas anderen Unterrichtstag im Wald. Mehr
© Jürgen Köbler/AELF Cham
Zu den Kohlenmeilerwochen sind Einheimische und Gäste eingeladen, das alte Handwerk der Köhlerei, das früher fester Bestandteil der Waldnutzung war, hautnah kennenzulernen. 1996 erstmals aufgebaut, hat sich der Kohlenmeiler im Böhmerwald zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt. Mehr
© Lisa Schubert, AELF FFB
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der aktuellen Inventur 2024 sind jetzt verfügbar.
Mehr
Schnelle Hilfe für Verunfallte
Rettungskette Forst
Foto: Michael Wolf
Bei forstlichen Arbeiten kommt es in Bayern zu mehreren tausend Unfällen pro Jahr. Diese sind nicht selten schwerwiegend und erfordern schnellste notärztliche Versorgung. Meist ist es notwendig, Rettungskräfte durch Dritte zum Unfallort zu führen. Dazu werden eindeutige Rettungstreffpunkte für Kontaktperson und Rettungsdienst benötigt, welche wesentlicher Bestandteil der Rettungskette Forst sind.
Rettungskette Forst - Staatsministerium
Schwerpunkte
Rechtliche Grundlagen
Aufforstung - Beantragung einer Erlaubnis
Sie möchten ein bisher nicht forstlich genutztes Grundstück aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) ist die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen erlaubnispflichtig. Genaue Informationen zum Verfahren und zur Antragsstellung finden Sie im Waldbesitzer-Portal.
Aufforstung - Waldbesitzer-Portal