Neue Veranstaltungsreihe im Oktober 2025
Bildungsprogramm Wald (BiWa)

Mehrere Männer stehen in einem Wald und betrachten einen Baum

BiWa-Praxistag im Spitalwald Cham

Das „Bildungsprogramm Wald“, kurz BiWa, des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Cham findet im Zeitraum vom 20. Oktober 2025 bis 15. Dezember 2025 statt, die Geländeübungen im März 2026.

In jeweils ca. 2-stündigen Abendseminaren erhalten Sie einen umfassenden und praxisnahen Überblick zur Waldbewirtschaftung und können Ihr vorhandenes Wald-Wissen weiter ausbauen. Folgende Themenschwerpunkte sind geplant: Daten und Fakten zum Wald, Wichtige Waldbäume und ihre Standortansprüche, Einfluss des Klimawandels auf unsere Wälder, Waldbau, Waldschutz - Borkenkäfer und Co., Naturschutz, Wald -Wild - Jagd, Finanzielle Unterstützung für Waldbesitzer, Professionelle Waldbewirtschaftung, rechtliche und steuerliche Aspekte.

Termine

Geplant sind acht Abendveranstaltungen im Saal, davon ein Waldbegang zur Baumartenkunde und zwei Geländeübungen, in denen praxisrelevante Aspekte zum Wald und zur Waldbewirtschaftung vorgestellt werden.

Themen der Abendseminare:

Wie sind unsere Wälder aufgebaut? Wieviel Holzvorrat steht in unseren Wäldern? Wie-viel Nutzung verträgt der Wald?
Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus? Was versteht man unter Wald-umbau? Wie kann man alte Bestände zielgerichtet verjüngen? Warum werden Tannen und Buchen beim „Voranbau“ in Fichtenbestände gepflanzt?
Wie erkenne ich Borkenkäferbefall und was kann ich dagegen tun? Wie kann ich Sturm-, Schneebruch- und anderen Schäden in meinem Wald vorbeugen? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Schalenwild und Wäldern?
Welche waldbaulichen Maßnahmen werden in der forstlichen Förderung unterstützt?
Wie bewirtschaftet man seinen Wald professionell und sicher? Was macht eine Waldbesitzervereinigung und welche Leistungen kann ich als Waldbesitzer nutzen? Wie kann man die möglichen Einnahmen durch Holzverkauf aus dem eigenen Wald abschätzen?
Was sind FFH/Natura 2000-Gebiete? Was bedeutet Verkehrssicherungspflicht für den Waldbesitzer?
Bei den geplanten Geländeübungen werden die Teilnehmer die Gelegenheit erhalten, die Inhalte aus den Seminarabenden in der Praxis zu vertiefen.
Schließlich sind unsere Wälder nicht nur ein schönes und prägendes Element in der Landschaft. Bei richtiger und regelmäßiger Waldpflege sind sie auch eine attraktive und nach-haltige Einkommensquelle.

Anmeldung

Eine Anmeldung ist ausschließlich online über das Bildungsportal „Semiro“ möglich. Bei Fragen wenden Sie sich an die Außenstelle Forsten in Waldmünchen, Tel. 09971/485-2016. Anmeldeschluss ist der 6. Oktober 2025. Zugelassene Teilnehmerinnen/Teilnehmer werden benachrichtigt.

Hier geht's zur Anmeldung im Bildungsportal Semiro - www.weiterbildung.bayern.de Externer Link

Ansprechpartner

Annette Scholz
AELF Cham
Ölbergstraße 3
93449 Waldmünchen
Telefon: 09971 485-2011
Fax: 09971 485-1111
E-Mail: epost-waldmuenchen@aelf-ch.bayern.de