Pfannkuchenweg auf der Landesgartenschau Furth im Wald
Genussvoller Lernpfad durch die Welt regionaler Lebensmittel

3 Personen knien auf einem Weg um hölzernes Gestell

Eine Besucherin mit Ihren Kindern beim Melken.

Im Mai 2025 verwandelte sich die Landesgartenschau in Furth im Wald in ein kulinarisches und informatives Erlebnis der besonderen Art. Entlang des sogenannten „Pfannkuchenwegs“ luden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebiets Ernährung und Haushaltsleistungen dazu ein, den beliebten Klassiker – den Pfannkuchen – aus einem ganz neuen Blickwinkel kennenzulernen. Dabei standen drei zentrale Zutaten im Mittelpunkt: Milch, Ei und Getreide.

In drei Pavillons erhielten die Besucherinnen und Besucher fundierte Einblicke in die Herkunft, Verarbeitung und den ernährungsphysiologischen Wert dieser Grundnahrungsmittel. Regionalität und Nachhaltigkeit waren die zentralen Themen – anschaulich, verständlich und mit allen Sinnen erlebbar.

Pavillon 1: Getreide – die Basis des Pfannkuchens
Hier drehte sich alles um Ähren, Körner und Vielfalt. Ob Weizen, Dinkel, Roggen, Hafer oder Gerste – Besucher konnten verschiedene Getreidearten sehen, anfassen und selbst sortieren. Besonders beliebt war die Dinkelquetsche, an der frische Dinkelkörner eigenhändig verarbeitet werden konnten – zum Mitnehmen für das Müsli daheim oder zum sofortigen Probieren.
Pavillon 2: Milch – wertvoller Genuss aus dem Stall
Im zweiten Pavillon stand die Kuh im Zentrum. Themen wie Fütterung, Milchverarbeitung und -inhaltsstoffe wurden anschaulich vermittelt. Ein echtes Highlight war die Melkstation, an der Groß und Klein das Melken spielerisch ausprobieren konnten – und dabei ein besseres Verständnis für den Weg der Milch von der Kuh bis zur Verpackung entwickelten.
Pavillon 3: Eier – kleine Kraftpakete mit großer Vielfalt
Im letzten Pavillon wurde es rund. Neben spannenden Informationen zur Hühnerhaltung und Fütterung konnten Besucher verschiedene Eier bestaunen – vom Hühnerei bis hin zum imposanten Straußenei. An einer interaktiven Station wurde zudem erklärt, wie man anhand des Eier-Stempels die Herkunft nachvollziehen kann – ein wichtiger Beitrag zu mehr Transparenz beim Einkauf.

"Ich wusste gar nicht, wie viel man über so einfache Zutaten erfahren kann – und wie spannend das sein kann! Jetzt schaue ich beim Einkaufen viel genauer hin."
Besucherin aus Abensberg

Beruf mit Zukunft: Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung
Neben dem informativen und genussvollen Teil wurde auch auf den Beruf der Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung hingewiesen. Wer sich für nachhaltige Ernährung, Haushaltsmanagement und Landwirtschaft interessiert, kann sich an der Staatlichen Landwirtschaftsschule Cham – Abteilung Hauswirtschaft – umfassend über diesen vielseitigen Beruf informieren.

Landwirtschaftsschule Cham, Abteilung Hauswirtschaft