Bildung
Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)

2 Personen schauen auf Tablet auf einem Feld

© Angelika Warmuth

Das Bildungsprogramm Landwirt (BiLa) richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer/-innen und Hofnachfolger, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf erlernt haben und den landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb weiterführen wollen.

Der erfolgreiche Besuch ausgewählter Seminare ist eine Mindestvoraussetzung für die einzelbetriebliche Investitionsförderung (EIF). Schließlich ist die Zulassung zur Abschlussprüfung Landwirt möglich.

Gut zu wissen

  • BiLa ist ein modular aufgebautes Seminarsystem und erstreckt sich über zwei Winter. In der Regel finden die Module zwischen Ende September und Ende März einmal die Woche abends statt.
  • Die Termine beginnen normalerweise um 19:00 Uhr und enden gegen 22:00 Uhr. Im Einvernehmen mit den Teilnehmern und Seminarleitern kann sich der Zeitplan ändern. Für ein Seminar können Kosten für Arbeitsmaterial anfallen.
  • Die Seminare werden teilweise als Präsenz-Seminar mit begrenzter Teilnehmerzahl durchgeführt und teilweise als überregionales Online-Seminar.
  • Das Programm gliedert sich in Bausteine, die nach persönlichem Bedarf und Interessen frei ausgewählt werden können. Dies kann der Erwerb des "Sachkundenachweises Pflanzenschutz", der Lehrgang für "Tiertransport" oder der Grundkurs "Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge" sein.
  • Lehrgänge an Tierhaltungsschulen oder den Landwirtschaftlichen Lehranstalten vertiefen das Fachwissen.
  • Teilnehmer, die den Berufsabschluss des Landwirtes erlangen möchten und nicht über entsprechende Praxiszeiten verfügen, müssen bestimmte Pflichtmodule absolvieren.

Module - Übersicht und Anmeldung
Die Module sind für alle frei zugänglich. Modulangebote der Ämter in Bayern können kombiniert werden. Die Anmeldung dazu erfolgt ausschließlich online.

Am AELF Cham wird im Winter 2025/26 sowohl ein BiLa- Abendkurs, als auch ein -Blockkurs in Präsenz angeboten.

Abendkurs ab dem 8. Oktober 2025 immer mittwochs von 19:00 bis 22:00 Uhr:

  • Grundlagen der pflanzlichen Erzeugung – 4 Abende
    • 08.10.2025; 15.10.2025; 22.10.2025 und 29.10.2025
  • Steuern, Versicherungen, Rechtsfragen – 2 Abende
    • 05.11.2025 und 12.11.2025
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen – 6 Abende
    • 19.11.25; 26.11.2025, 03.12.2025; 10.12.2025; 14.01.2026; 21.01.2026
  • Milchviehhaltung und Vermarktung – 6 Abende
    • 28.01.2026; 04.02.2026; 11.02.2026; 18.02.2026; 25.02.2026; 04.03.2026

Blockkurs 2025 ab dem 15.12.2025 bis 19.12.2025 von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr

  • Grundlagen der pflanzlichen Erzeugung – 12 Richtstunden
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen – 18 Richtstunden
  • Der genaue Stundenplan wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
  • Die Blockwoche für die beiden Module Steuern, Versicherungen, Rechtsfragen und Milchviehhaltung und Vermarktung (Blockkurs Teil II) findet Anfang des Jahres 2026 statt. Ein genauer Termin steht noch nicht fest.

Anmeldung Abendkurse oder Blockkurs
Montag, 8. September 2025, ab 18 Uhr bis Mittwoch, 24. September 2025, 18:00 Uhr
Die Plätze werden nach dem Windhundprinzip vergeben

Bitte keine Doppelbuchungen!
Entscheiden Sie sich entweder für den Abendkurs oder den Blockkurs!

Ansprechpartnerin

Katharina Wals
AELF Cham
Schleinkoferstraße 10
93413 Cham
Telefon: 09971 485-1006
Fax: 09971 485-1111
E-Mail: poststelle@aelf-ch.bayern.de
Einen Überblick der Bausteine und der Voraussetzungen für die Abschlussprüfung des BiLa gibt das Staatsministerium.