© Maria Schmitz AELF Cham
Hauswirtschaft ohne Küche? Undenkbar! Deshalb machten sich die Teilzeitschülerinnen der Hauswirtschaftsschule Cham auf den Weg in ein Küchenstudio, um dort aktuelle Küchentrends hautnah zu erleben. Mehr
© Elvira Günther, AELF Cham
Unsere Studierenden haben im April 2025 erfolgreich ihre Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung abgeschlossen. Mehr
© Maria Schmitz, AELF Cham
Gepflegte Räumlichkeiten, Großküche, Service – die Hauswirtschaft ist ein unverzichtbarer Bestandteil vieler Branchen. Um die theoretischen Kenntnisse aus dem Unterricht mit praktischen Erfahrungen zu verbinden, unternahmen die Studierenden der Hauswirtschaftsschule zwei spannende Exkursionen. Mehr
Saubere Wäsche spielt nicht nur im privaten Haushalt eine große Rolle, sondern ist auch bei großen Unternehmen von zentraler Bedeutung. Um zu verstehen, wie eine professionelle Wäscherei funktioniert, besuchten die Studierenden der Hauswirtschaftsschule Cham die Wäscherei der Barmherzigen Brüder in Reichenbach. Mehr
Schüler erwerben "Haushaltsführerschein"
Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Cham, Abteilung Hauswirtschaft, führten in diesem Jahr ein besonderes Schulprojekt durch: Gemeinsam mit einer sechsten Klasse der Marienrealschule Cham setzten sie das Projekt „Haushaltsführerschein“ um. Im Mittelpunkt des Projekts standen praktische und theoretische Kenntnisse rund um den Haushalt. Dazu entwickelten die Schülerinnen der Landwirtschaftsschule ein Programm mit mehreren Lernstationen. Die Realschülerinnen und -schüler hatten dabei nicht nur die Gelegenheit, neues Wissen zu erwerben, sondern auch selbst aktiv zu werden.
Besonders kreativ ging es an der Station „Garten und Natur“ zu: Aus Naturmaterialien wie Holzrinde, Moos, Getreideähren und alten Konservendosen entstanden kunstvolle Tischdekorationen. In der Küche haben die Schüler leckere Zucchiniwaffeln mit Kräuterquark, Erdäpfelkäs, ein Schichtdessert und Apfelspritz zubereitet. Verkostet wurden die Leckereien später im Speisesaal, der mit der eigens hergestellten Tischdekoration geschmückt war. An der dritten Station lernten die Kinder alles Wichtige rund um das Thema Wäschepflege.
Neben viel Spaß und praktischen Erfahrungen erwarben die Realschüler so im Laufe der Lernstationen ihren eigenen „Haushaltsführerschein“ als Anerkennung ihrer Leistungen. Die Entwicklung und Durchführung des Lernprogramms stellte auch für die Studierenden der Hauswirtschaftsschule ein Projekt im Rahmen des Lehrplans im Fach Projektmanagement und Kommunikation dar.
Einkommensalternativen in der Landwirtschaft
Zum Abschluss des Unterrichtsblockes Landwirtschaft lernten die Schülerinnen im Sommer 2024 Einkommensalternativen in der Landwirtschaft vor Ort kennen. In Vilzing bei Familie Irrgang informierte sich die Klasse über das Standbein Direktvermarktung und Erlebnisbauernhof. Die Familie erklärte, wie sich die Direktvermarktung und ab Hof-Vermarktung entwickelten. Auch ging es um die Beweggründe und Vor- und Nachteile einer Direktvermarktung. Schwerpunkt ihrer Vermarktung ist die Veredelung ihrer Milch zu Eis, Eistorten, Käse und Milcherzeugnissen. Im Hofladen vermarktet die Familie fast ausschließlich regionale Produkte des Landkreises, vor allem Landgenussprodukte.
Auch das Angebot beispielsweise für Schulen, Kindergärten und Eltern-Kind-Gruppen wird stark nachgefragt. Dies ist allerdings nur möglich, da die gesamte Familie mit den beiden Töchtern hier mitarbeitet und sich für den Dialog zwischen Verbrauchern und Erzeugern einsetzt.
In Oberprombach bei Familie Luger ging es um "Urlaub auf dem Bauernhof". Julia Luger, eine ehemalige Teilzeitschülerin, berichtete über die Entwicklung ihres landwirtschaftlichen Betriebes. Auf ihrem Hof gibt es bereits in der dritten Generation das Angebot "Urlaub auf dem Bauernhof", das in den vergangenen Jahren stetig erweitert und optimiert wurde. In einem Holzblockhaus befinden sich vier hochwertige Ferienwohnungen.
Fazit
Es war sehr interessant zu sehen, welche Angebote bzw. Einkommensalternativen es in unserem Landkreis bereits gibt und wie professionell diese arbeiten.
Kuchenparadies bei den Rosentagen
Im Juni 2024 haben unsere Schülerinnen des einsemestrigen Studiengangs Hauswirtschaft bei den Rosentagen der Gärtnerei Pohl Pflanzen ein fantastisches Kuchenbuffet gezaubert. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und lockte zahlreiche Besucher an, die die selbstgebackenen Köstlichkeiten in vollen Zügen genossen.
Die angehenden Hauswirtschafterinnen nutzten die Gelegenheit, ihr erlerntes Wissen anzuwenden und präsentierten eine beeindruckende Auswahl an Kuchen, Torten und Kleingebäck. Zu den kulinarischen Highlights zählten Waldfruchttorte, Sekttorte, Rhabarberkuchen und Mandelecken. Als besonderes Schmankerl gab es für die kleinen Gäste gratis Schokokekse. Auch erfrischende Getränke waren reichlich vorhanden. Das Rosencafé, liebevoll von der Familie Pohl hergerichtet, bot eine besonders gemütliche und einladende Atmosphäre.
Ausflug in die Welt der Textilien
Hauswirtschaftsschule erkundet JMages Textil
Die Hauswirtschaftsschule blickte im Mai 2024 hinter die Kulissen von JMages Textil in Treffelstein. Von Bettwäsche über Tischwäsche bis hin zu Vorhängen und Kissen - hier gibt es alles, was das Herz begehrt! Zusätzlich zum Verkauf betreibt JMages Textil GmbH eine eigene Stickerei, in der Werbestickereien und individuelle Designs umgesetzt werden. Hier können Kundinnen und Kunden Stoffe nach individuellen Maßen erwerben, während das Sortiment kontinuierlich an die neuesten Trends angepasst wird. Unsere Studierenden wurden zu kreativen Nähprojekten inspiriert und durften am Ende sogar ein personalisiertes Leinengeschirrtuch mit dem Logo unserer Schule mit nach Hause nehmen!