Vieles deutet darauf hin, dass der Klimawandel in den nächsten Jahren immer schneller fortschreiten wird. Lang andauernde Trockenperioden führen zu einer Schwächung der Fichten. Vom Klimawandel profitieren die Borkenkäfer, die sich bei höheren Temperaturen schneller entwickeln können. Mehr
Moderner Waldschutz ist die ganzheitliche Betrachtung des Waldbestandes. Ein heutiger Waldschutz versucht in enger Zusammenarbeit mit dem Waldbau, die Ursachen für Schäden zu verstehen und vorbeugend zu verhindern.
Der Wald ist Lebensraum für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Sie sind an das Zusammenleben mit Bäumen angepasst. Einige gedeihen nur im Schatten der Bäume, andere brauchen Baumhöhlen als Verstecke, wieder andere benötigen Eicheln, Bucheckern oder Fichtensamen als Nahrung.
Wälder erfüllen viele Funktionen: Sie liefern Holz, reinigen die Luft und versorgen uns mit Sauerstoff. Bei Starkregen bremsen sie den Wasserabfluß und mildern Hochwasserspitzen ab. In den Bergen schützen sie vor Rutschungen, Steinschlag und Lawinen. Ihre Vitalität wird bei der Kronenzustandserhebung untersucht. An Waldklimastationen werden klimarelevante Faktoren untersucht.
Der eine Waldbesucher zieht ruhige Spaziergänge vor, andere die große Spielfläche und lehrreiche Veranstaltungen. Das Walderlebniszentrum Regensburg bietet spannende Veranstaltungen und eine informative Ausstellung für Groß und Klein. Die Waldjugendspiele werden jedes Jahr für die dritten Klassen im Landkreis angeboten.